Van-der-Waals-Zustandsgleichung
- Van-der-Waals-Zustandsgleichung
Van-der-Waals-Zu|stands|glei|chung [nach J. D. van der Waals];
Syn.:
Van-der-Waals-Gleichung: eine
↑ Zustandsgleichung, die das – vom
↑ Gasgesetz idealer Gase abweichende – Verhalten realer Gase näherungsweise beschreibt: (
p +
a/
V2m) · (
Vm‒
b) =
R T, wobei
p = Druck,
Vm = Molvolumen,
R = Gaskonstante u.
T = Temperatur ist. Die beiden stoffspezif. sog.
Van-der-Waals-Konstanten a u.
b versinnbildlichen im Ausdruck
a/
V2 den zum Gasdruck hinzuzurechnenden
↑ Binnendruck aufgrund von
↑ Van-der-Waals-Kräften bzw. als Korrekturglied
b das vom Molvolumen abzuziehende
↑ Kovolumen. Mit der Vereinfachung (
b‒
a)/
R T =
B (2.
↑ Virialkoeffizient) lässt sich die V.-d.-W.-Z. vereinfacht als
p V =
R T +
B p darstellen. Vgl. Theorem der übereinstimmenden Zustände.
* * *
Van-der-Waals-Zustandsgleichung
[
v-; nach J. D. van der Waals],
Van-der-Waals-Gleichung, eine empirische thermische
Zustandsgleichung, die das
Verhalten realer Gase und Flüssigkeiten näherungsweise beschreibt:
T ist die
Temperatur,
R die
allgemeine Gaskonstante,
p der Gasdruck,
Vm =
V /
n das molare
Volumen (
V Volumen,
n Stoffmenge),
a und
b sind charakteristische stoffspezifische Konstanten
(Van-der-Waals-Konstanten). Dabei wird
b als das Eigenvolumen (
Kovolumen) der Gasmoleküle aufgefasst, das vom Gesamtvolumen abzuziehen ist, und
a /
Vm2 als der zum Gasdruck hinzuzurechnende
Binnendruck (Kohäsionsdruck) aufgrund
zwischenmolekularer Kräfte. Der
Phasenübergang flüssig-gasförmig lässt sich mithilfe der Van-der-Waals-Zustandsgleichung qualitativ erfassen und im
Zustandsdiagramm veranschaulichen. Mit steigender Temperatur und wachsendem Volumen nähert sich das Verhalten dem idealer Gase an.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Van-der-Waals-Gleichung — Van der Waals Glei|chung [nach dem niederl. Physiker J. D. van der Waals (1837–1923)]: svw. ↑ Van der Waals Zustandsgleichung. * * * Van der Waals Gleichung [v ; nach J. D. van der Waals], die Van der Waals Zustandsgleichung … Universal-Lexikon
Van-der-Waals-Konstante — Van der Waals Kon|stan|te ↑ Van der Waals Zustandsgleichung … Universal-Lexikon
Van-der-Waals-Gleichung — Die Van der Waals Gleichung ist eine angenäherte Zustandsgleichung für reale Gase. Sie wurde 1873 durch Johannes Diderik van der Waals aufgestellt, wofür er 1910 den Nobelpreis für Physik erhielt. Gas a in (kPa·dm6)/mol2 b in dm3/mol Helium (He)… … Deutsch Wikipedia
Van-der-Waals-Parameter — Die Van der Waals Gleichung ist eine angenäherte Zustandsgleichung für reale Gase. Sie wurde 1873 durch Johannes Diderik van der Waals aufgestellt, wofür er 1910 den Nobelpreis für Physik erhielt. Gas a in (kPa·dm6)/mol2 b in dm3/mol Helium (He)… … Deutsch Wikipedia
Van-der-Waals-Schleife — Die Van der Waals Gleichung ist eine angenäherte Zustandsgleichung für reale Gase. Sie wurde 1873 durch Johannes Diderik van der Waals aufgestellt, wofür er 1910 den Nobelpreis für Physik erhielt. Gas a in (kPa·dm6)/mol2 b in dm3/mol Helium (He)… … Deutsch Wikipedia
Van der Waals-Gleichung — Die Van der Waals Gleichung ist eine angenäherte Zustandsgleichung für reale Gase. Sie wurde 1873 durch Johannes Diderik van der Waals aufgestellt, wofür er 1910 den Nobelpreis für Physik erhielt. Gas a in (kPa·dm6)/mol2 b in dm3/mol Helium (He)… … Deutsch Wikipedia
Van der Waals Gleichung — Die Van der Waals Gleichung ist eine angenäherte Zustandsgleichung für reale Gase. Sie wurde 1873 durch Johannes Diderik van der Waals aufgestellt, wofür er 1910 den Nobelpreis für Physik erhielt. Gas a in (kPa·dm6)/mol2 b in dm3/mol Helium (He)… … Deutsch Wikipedia
Van der Waals Parameter — Die Van der Waals Gleichung ist eine angenäherte Zustandsgleichung für reale Gase. Sie wurde 1873 durch Johannes Diderik van der Waals aufgestellt, wofür er 1910 den Nobelpreis für Physik erhielt. Gas a in (kPa·dm6)/mol2 b in dm3/mol Helium (He)… … Deutsch Wikipedia
Van der Waals — Johannes Diderik van der Waals Johannes Diderik van der Waals (* 23. November 1837 in Leiden; † 8. März 1923 in Amsterdam) war ein niederländischer Physiker. 1910 erhielt er den Nobelpreis für Physik … Deutsch Wikipedia
Physiknobelpreis 1910: Johannes Diderik van der Waals — Der niederländische Physiker erhielt den Nobelpreis für seine Arbeiten über die Zustandsgleichung der Gase und Flüssigkeiten. Biografie Johannes Diderik van der Waals, * Leiden 23. 11. 1837,✝ Amsterdam 8. 3. 1923; 1864 77 Lehrer, später… … Universal-Lexikon